Future-Proofing Your Interview Skills: Technology Trends for 2025

Im Jahr 2025 entwickeln sich Technologien schneller denn je und verändern die Art und Weise, wie Bewerber und Personalverantwortliche sich im Vorstellungsgespräch begegnen. Um zukunftssicher vorbereitet zu sein, ist es essenziell, die bevorstehenden Technologietrends zu verstehen und gezielt auf die neuen Anforderungen zu reagieren. Dieser Leitfaden beleuchtet die wichtigsten Trends und gibt praxisnahe Hinweise, wie Bewerber ihre Interviewfähigkeiten auf das nächste Level heben können.

Automatisierte Vorabinterviews
Automatisierte Vorabinterviews sind Gespräche, die oftmals über Videoplattformen mit KI-Unterstützung durchgeführt werden. Hierbei werden Bewerber gebeten, auf Standardfragen zu antworten, während die KI ihre Antworten analysiert. Diese Methode erlaubt Unternehmen, grosse Bewerberzahlen effizient zu bewerten. Für Bewerber bedeutet dies, sich mit der Technik vertraut zu machen und bewusst auf klare, präzise sowie aussagekräftige Antworten zu achten. Da nonverbale Signale bewertet werden, sind auch Körpersprache und Blickkontakt entscheidend, selbst wenn keine reale Person anwesend ist.
Datenanalyse für Kompetenzprofile
Die Nutzung von Big Data und Analyse-Tools ermöglicht es Personalverantwortlichen, detaillierte Kompetenzprofile von Bewerbern zu erstellen. Diese Profile basieren nicht nur auf traditionellen Qualifikationen, sondern umfassen auch Verhaltensmuster und Soft Skills, die anhand digitaler Spuren erkannt werden können. Bewerber sollten sich darauf einstellen, authentische und kohärente Daten über ihren beruflichen Werdegang bereitzustellen und eine konsistente Online-Präsenz zu pflegen. Transparenz und Selbstreflexion werden so zu wichtigen Waffen im Wettbewerb um die Wunschposition.
Ethik und Privatsphäre im KI-gestützten Recruiting
Mit dem Einsatz von KI kommen Fragen zur Ethik und zum Datenschutz auf. Bewerber sollten die Rechte kennen, die ihnen hinsichtlich Datenverarbeitung und automatisierter Entscheidungsfindung zustehen. Transparenz über den Algorithmus und die Verwendung persönlicher Daten wird zunehmend gefordert. Für den Interviewprozess bedeutet dies, dass Bewerber kritisches Bewusstsein entwickeln und sich über ihre Datenschutzrechte informieren sollten, um sich aktiv in den Prozess einzubringen und Missbrauch entgegenzuwirken.
Previous slide
Next slide

Virtuelle und Erweiterte Realität im Interview

In virtuellen Umgebungen werden reale Arbeitssituationen simuliert, um die Reaktionen und Problemlösungsfähigkeiten von Bewerbern zu überprüfen. Dies geht über das einfache Beantworten von Fragen hinaus und fordert tatsächliche Handlungskompetenzen. Die Vorbereitung umfasst daher das Training in VR-Umgebungen oder das Aneignen von digitalen Soft Skills. Bewerber, die in der Lage sind, unter simuliertem Druck zu agieren und Herausforderungen praxisnah zu bewältigen, erhöhen ihre Chancen signifikant.

Kommunikationsfähigkeit in hybriden Interviewformaten

01
Videointerviews sind mittlerweile fester Bestandteil vieler Rekrutierungsprozesse. Für Bewerber bedeutet dies, technische Kenntnisse über Streaming-Tools, eine stabile Internetverbindung und eine optimale Kameraführung zu gewährleisten. Darüber hinaus entscheidet die Körpersprache, Mimik und Stimmlage über den Eindruck. Ein selbstbewusstes und gut vorbereitetes Auftreten vor der Kamera, inklusive der Gestaltung des Hintergrunds und der Vermeidung von Ablenkungen, ist unverzichtbar. Die Übung von Kamerapräsenz trägt wesentlich zum Erfolg bei.
02
In hybriden und digitalen Interviews wird es schwieriger, eine emotionale Verbindung aufzubauen. Dennoch ist Authentizität ein zentraler Schlüssel. Bewerber sollten lernen, ihre Persönlichkeit sichtbar zu machen, indem sie gezielt Emotionen zeigen und persönliche Geschichten einfließen lassen. Der bewusste Einsatz von Stimme, Pausen und Blickkontakt hilft, Nähe zu schaffen, auch wenn der Gesprächspartner physisch nicht vor Ort ist. Der Aufbau von Vertrauen bleibt damit trotz Digitalität ein entscheidendes Element.
03
Hybride Interviews erfordern eine ausgeprägte Selbstdisziplin und Zeitmanagement, da sie oft aus verschiedenen Modulen bestehen, die flexibel organisiert werden. Bewerber müssen Termine koordinieren, auf verschiedene Kommunikationskanäle achten und technische Probleme souverän lösen können. Eine strukturierte Vorbereitung hilft, Stress zu vermeiden und professionell aufzutreten. Zudem ist die Fähigkeit gefragt, sich schnell auf unerwartete Situationen einzustellen und den Überblick zu behalten –eine wichtige Kompetenz in der modernen Arbeitswelt.